Paspeln, Paspeln, Paspeln…
Ich persönlich mag Paspeln total gerne. Am liebsten würde ich alle Kleidungsstücke damit verzieren. Und dieses Kleid ist einfach perfekt für den Einsatz von Paspeln. Das eher schlichte Oberteil wird an den Armen, am Halsausschnitt und an der Taille mit einem Paspelband eingefasst und dadurch betont. Die überschnittenen Schultern und die Form des Abnähers, der von oben kommt und in eine Falte ausläuft, sind weitere Besonderheiten des Kleids. Das Kleid Henja wird mit einem Faltenrock vervollständigt.
Auch im Herbst lässt sich das Kleid noch gut weitertragen. Mit einer schönen Strickjacke oder einem Blazer ist man bei jeder festlichen Gelegenheit perfekt gekleidet. Im Alltag kann auch einfach ein Longsleeve unter dem Kleid getragen werden. Zu einem Vintage-Styling passt das Kleid Henja auch sehr gut.
Genäht wird das Kleid aus Webware mit etwas Stand. Baumwollstoffe sind z. B. gut geeignet. Das Schnittmuster umfasst die Größen 34–44.
Eindrücke aus dem Probenähen
Im Probenähen sind viele tolle Kleider entstanden: Bunte Kleider und einfarbige Kleider, bei denen die Paspel besonders gut zur Geltung kommen. Auch Trachtenstoffe sind sehr gut für das Kleid Henja geeignet. Oder wie wäre es mit einer Kombination aus 2 Stoffen? Oberteil und Rock jeweils in einer anderen Farbe.
Das Nähen der Paspel sieht auf den ersten Blick sehr anspruchsvoll aus. Im Probenähen wurde mir aber immer wieder bestätigt, dass auch Anfänger das problemlos hinbekommen. Gut ist es, wenn man dafür ein spezielles Paspelnähfüßchen hat, aber auch ein Reißverschlussfüßchen ist für das Nähen der Paspel geeignet. Wer sich gar nicht an die Paspel traut, wird auch ohne diese ein sehr schönes Kleid zaubern können.
Vielen Dank an die Probenäherinnen!
Gesprächsstoff Genf, Danielle, Mellis Röschennaht, la.naht, Celi’s night shift, Kreatives Nähchaos, Ti_Ni_Li, LieblingsTeil, Anna, Roni für Romi, Nähenistmeinyoga, bez_sewingnurse, Madlen näht, _weiszwaesche_, Schnuggi näht, stellage_a_trois, Silke, OstseeFaden, Isigenäht